
Die Themen:
orthopädische Chirurgie | Arthroskopie | Kehlkopfchirurgie | Ostesynthese | Augenheilkunde | Laser-Chirurgie | Weichteiltchirurgie
Die Themen:
orthopädische Chirurgie | Arthroskopie | Kehlkopfchirurgie | Ostesynthese | Augenheilkunde | Laser-Chirurgie | Weichteiltchirurgie
Die orthopädische Chirurgie hat am Gesamtaufkommen der chirurgischen Leistungen unserer Klinik den größten Anteil.
Durch uns werden jährlich über 200 orthopädische Eingriffe an verschiedensten Gelenken durchgeführt.
Weiterhin besitzen wir umfangreiche Erfahrung auf dem Gebiet der komplizierten chirurgischen Frakturversorgung sowie der chirurgischen Versorgung von Sehnenscheiden und Sehnen und Fesselträgerursprungserkrankungen, orthopädischer Verletzungen, Fesselringbandsyndromen, chirurgischer Versorgungen des Kissing-Spine-Syndrom und der chirurgischen Versorgung von Wobbler / Ataxieerkrankungen im Fohlenalter.
Zu all diesen Operationen steht uns ein umfangreiches und zeitgemäßes Equipment bereit.
Die Arthroskopie ist eine minimalinvasive Operationstechnik mit der es möglich geworden ist, das Gelenk chirurgisch zu diagnostizieren und zu behandeln.
In der Tierklinik werden jährlich ca. 200 Gelenke auf diese Art operiert.
Neben der prophylaktischen und metaphylaktischen Entfernung von OCD-Fragmenten (Chips) werden Operationen zur Therapie von Lahmheiten durchgeführt. Dazu zählen Gelenkzysten- und Knorpelbehandlungen sowie arthroskopisch gestützte Osteosynthesen.
Wir bieten dabei umfangreiche Erfahrungen in arthroskopischer Chirurgie an Hufgelenken, Fesselgelenken, Krongelenken, Kniegelenken, Sprunggelenken, Karpal- und Schultergelenken und Tenoskopie und Bursoskopie.
Die Arthroskopie ist daneben unsere erste Wahl bei der Behandlung von infizierten Gelenken, Sehnenscheiden und Schleimbeuteln.
Die Chirurgie der oberen Atemwege findet ihre Anwendung vor allem im Bereich der positiven Beeinflussung des Luftstroms im Pharynx- und Larynxbereich (Rachen- und Kehlkopfbereich). Vor allem Fragenstellungen im Zusammenhang mit Atemgeräuschen und Leistungsinsuffizienz infolge der negativen Beeinflussung des normalen Luftstroms spielen dabei eine Rolle.
Die dazu möglichen Operationen im Bereich der oberen Luftwege erfolgen bei uns nach gründlicher Untersuchung der Problemstellung der einzelnen Patienten.
Für eine optimale chirurgische Versorgung nutzen wir neben der klinischen Untersuchung sowie der Endoskopie in Ruhe grundsätzlich unser klinikeigenes Belastungsendoskop präoperativ. Wir halten diese funktionelle Untersuchung für die genaue Beurteilung und für die Operationsplanung unerlässlich.
Die Operationen werden sowohl unter Lokalanästhesie wie auch in Allgemeinanästhesie durchgeführt.
Die Frakturbehandlung mittels Ostesynthese bietet in der Pferdemedizin deutlich bessere Prognosen auch nach komplizierten Frakturen.
Erfahrung und ein entsprechendes Equipment sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Frakturversorgung.
Wir führen derzeit alle Standardapplikationen im Bereich der Osteosynthese durch und besitzen umfangreiche Erfahrung in der Versorgung komplizierter Frakturen wie Frakturen langer Röhrenknochen und Gelenke.
Dazu halten wir ein komplettes Sortiment an notwendigen Materialien ständig vorrätig. Wie verwenden ausschließlich Synthes LCP Plattensysteme.
In der Augenheilkunde bieten wir Ihnen eine breite Palette an diagnostischen Möglichkeiten. Neben den vielseitigen medikamentellen konservativen Behandlungsmethoden liegt unser Fokus auf einer umfangreichen Palette an chirurgischen Behandlungen am Auge.
Die Diodenlaser haben eine breite Palette von Anwendungsmöglichkeiten. Sie ermöglichen nicht nur die Leistung von präzisen chirurgischen Verfahren, sondern bieten auch eine Vielzahl von therapeutischen Anwendungen. So ist eine sichere und präzise Anwendung mit minimalem Gewebeschaden und ein Höchstmaß an Flexibilität und Mobilität möglich. Zu den Vorteilen der Laserbehandlung zählen eine geringere Blutung bei Operationen, Desinfektion der Wunde, reduziertes Risiko einer Infektion, beschleunigte Heilung, Biostimulation.
Die Laseranwendung ermöglicht eine vollständige Tumorentfernung mit weniger Blutung und minimaler Schädigung von gesundem Gewebe.
Dank seiner Größe und Präzision ermöglicht der Laser einen präzisen Betrieb an einem bestimmten Ort, ohne das umliegende Gewebe zu beschädigen.
Wir bieten eine Laser-Keratektomie sowie eine Glaukombehandlung (Laser-Cyclophotokoagulation).
Die Diodenlaser haben eine breite Palette von Anwendungsmöglichkeiten. Sie ermöglichen nicht nur die Leistung von präzisen chirurgischen Verfahren, sondern bieten auch eine Vielzahl von therapeutischen Anwendungen. So ist eine sichere und präzise Anwendung mit minimalem Gewebeschaden und ein Höchstmaß an Flexibilität und Mobilität möglich. Zu den Vorteilen der Laserbehandlung zählen eine geringere Blutung bei Operationen, Desinfektion der Wunde, reduziertes Risiko einer Infektion, beschleunigte Heilung, Biostimulation.
Die Weichteilchirurgie umfasst neben den umfangreichen selektiven Eingriffen auch Chirurgie im Rahmen der Traumatologie und akute Abdominalchirurgie.
Unsere Klinik ist für das komplette Spektrum der Weichteilchirurgie ausgestattet. Dazu steht von der Aufnahme bis zur postoperativen Versorgung ein erfahrenes Team zur Verfügung und ermöglicht eine rund – um – die – Uhr – Betreuung der Patienten.
Akute Wundversorgung bis zur Versorgung von chronischen Wunden mittels Hautplastiken und Hauttransplantationen umfasst das Repertoire der chirurgischen Behandlung von Weichteilverletzungen.
Das Repertoire der chirurgischen Behandlung von Weichteilverletzungen umfasst akute Wundversorgung bis zur Versorgung von chronischen Wunden mittels Hautplastiken und Hauttransplantationen.
Chirurgische Eingriffe im Kopf-Hals-Bereich umfassen folgende Eingriffe:
Sinuschirurgie, Operationen am Kehlkopf wie Laryngoplastik nach Marks, Stimmtaschenexstirpation, Chirurgie des dorsalen Displacement des weichen Gaumens und Epiglottisentrapement, Operationen der Luftsäcke, Kopperoperation modifiziert nach Fossell sowie Zahnchirurgie. Viele Operationen im Kopfbereich werden endoskopisch durchgeführt. Wir nutzen dazu Lasertechnik, Radiofrequenz- und Elektrochirurgie.
Im Spektrum der Weichteilchirurgie nimmt vor allem die Kolikchirurgie einen bedeutenden Platz ein. Die Entwicklung der Kolikchirurgie innerhalb der letzten Jahrzehnte hat es ermöglicht, dass Operationsmethoden bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes standardisiert wurden und so eine erfolgreiche chirurgische Behandlung des Pferdes ermöglichen.
Eine frühe Überweisung in die Klinik spielt für eine günstige Prognose eine entscheidende Rolle. Dank großer Erfahrung und ausführlichen Diagnosekonzepten ist es uns möglich, abdominale Probleme schnell zu erkennen, Behandlungsmöglichkeiten einzuleiten und Prognosen zu erstellen. So gelingt es uns die Überlebensrate bei Patienten mit Bauchhöhlenchirurgie deutlich zu erhöhen.
Die Laparoskopie und die Thorakoskopie sind minimalinvasive diagnostische sowie therapeutische Chirurgieverfahren.
So können eine große Palette innerer Organe optisch untersucht und gezielt Proben entnommen werden.
Therapeutisch wird dieses Verfahren bei der Entfernung tumorös entarteter Eierstöcke (Ovarektomie), zum Verschluss des Milz-Nieren-Raumes und im Rahmen der Behandlung chronischer Kolonverlagerungen eingesetzt.
Die Laparoskopie kann sowohl am stehenden Pferd als auch in Allgemeinanästhesie durchgeführt werden.
Die Thorakoskopie dient vor allem der Diagnostik und Probennahme im Bereich der Lunge.
Die Indikationen für die Urogenitalchirugie sind vielfältig
Abhängig vom angewendeten Verfahren werden die Operationen am stehenden Pferd oder unter Allgemeinanästhesie durchgeführt. Die häufigste Indikation für einen Kaiserschnitt beim Pferd ist ein gestörter Geburtsvorgang. Um eine bestmögliche Prognose für Stute und Fohlen zu gewährleisten, ist unverzügliches Handeln nötig, gleiches gilt für die chirurgischen Therapie im Falle von Uterustorsionen.
Physikalisch gesehen ist Plasma ein Gasgemenge aus angeregten freien Ladungsträgern (Ionen, freien Elektronen und Radikalen). Es werden verschiedene Arten von Plasmen unterschieden.
Wir nutzen medizinisch ein Atmosphärendruckplasma/ Niederdruckplasma welches elektronisch aus Argon generiert wird.
Die medizinischen Anwendungsfelder umfassen die Oberflächenmodifikation von Implantaten, die biologische Dekontamination und therapeutische Anwendung in der plasmaunterstützten Wundheilung.
Wundheilungsstörungen vor allen an der distalen Gliedmaße und chronische Wundinfektionen stellen beim Pferd große therapeutische Herausforderung dar.
Hier hat sich der Einsatz von physikalischem Plasma als sehr wertvolle neue Therapiemethode herausgestellt.
Der Plasmastrahl führt zu einer Antiseptik und Inaktivierung von Endotoxin durch Nekrose und Entfernung zerstörter Zellen und Mikroorganismen.
In den tieferen Bereichen der Wunde kommt es zu einer umfangreichen Stimulation der resorptiven Entzündung und einer Stimulation der Zellproliferation ( Fibroblasten, Keratinozyten, Kapillaren).
Diese Vorgänge haben an den Problemwunden eine Wundkontraktion zur Folge und eine Wundheilung wird so ermöglicht.
Eine Anwendung kann in der Tierklinik Alt-Sammit erfolgen.